Viele Kinder haben in den letzten Wochen mit Frau Huck fleißig im Werkraum gearbeitet. Dabei sind diese wunderschönen Häuser entstanden, die nun unseren Eingangsbereich schmücken! Toll!
In der FNS haben wir am Freitag, den 22. November einen Weihnachtsbasteltag gemacht. In jeder Klasse wurde 4-6 Schulstunden gebastelt. Wir hatten die Idee, weil man die gebastelten Sachen dann als Weihnachtsgeschenke oder als Deko für die Klassen und Zuhause nutzen kann. Die ganze Schule hat mitgemacht. Hier einige Beispiele, was man alles basteln konnte. Es gab aber noch mehr. Die Erstklässler haben Papiersterne, Weihnachtsbäume, Adventskalenderkerzen und Windlichter gestaltet. Der Jahrgang 2 hat Adventskalendertütchen und Schneekugeln gebastelt. Im Jahrgang 3 gab es zum Beispiel Schneemänner, Schneeflocken und Weihnachtsbäume aus Papier oder Pfeifenreiniger. Die vierten Klassen haben Plätzchen gebacken, Engel aus Papier gebastelt und Nikoläuse gemacht. Es hat Spaß gemacht.
Wo findet das Radfahren statt?
Auf dem Verkehrsübungsplatz hinter dem Skaterplatz in der Marbachshöhe
Wie seid ihr dahin gekommen?
Zu Fuß
Wann war die Radfahrausbildung? Wie viele Tage und wie oft?
Über zwei Wochen verteilt, jede Klasse war insgesamt an 5 Tagen Fahrradfahren
Wer sind die Trainer?
Das sind Polizisten.
Hat man sein eigenes Fahrrad dabei oder was brauchte man sonst?
Man brauchte nur einen eigenen Helm und Handschuhe wegen dem kalten Wetter. Das Fahrrad bekommt man vor Ort. Alle Fahrräder hatten Rücktritt. Daran mussten sich manche Kinder erst gewöhnen.
Was musste man bei der Fahrradprüfung alles machen?
Man musste Fahrrad fahren und dabei die Regeln beachten, die wir neu gelernt hatten. Man musste zum Beispiel rechts oder links abbiegen und dabei richtig schauen. Man durfte nicht in den Gegenverkehr fahren.
Hat es Spaß gemacht?
Für die meisten ja.
Wollt ihr noch etwas erzählen?
Es war sehr kalt. An einem Tag hat es sogar geschneit.
Am Freitag, dem 1. November, hatten wir in der Fridtjof-Nansen-Schule unseren ersten Rethik-Tag zum Thema Ich-Du-Wir. Weil wir nicht mehr jede Woche Religion und Ethik haben, haben wir den Rethik-Tag ab sofort einmal im Monat. Jeder Jahrgang hatte verschiedene Religions- und Ethikangebote, aber alle haben mitgemacht. Unterstützt haben uns Pfarrer Henkel und Herr Sachs. Der Tag war in zwei Blöcke eingeteilt. In den zwei Blöcken hatte jedes Kind andere Angebote, die man vorher auswählen konnte. Man konnte schreiben, Geschichten hören, über Schimpfwörter und Komplimente nachdenken, Theater spielen und viele Gespräche führen. Ausnahmsweise gab es nur eine Pause, aber die war extra lang. Insgesamt hat es sehr viel Spaß gemacht.
Am 10.10. fand der Waldtag für den Jahrgang 3 statt. Wir wollten eigentlich in den Wald gehen, doch weil das Wetter so schlecht war, sind wir in der Schule geblieben. Wir haben sehr viel gelernt und hatten viel Spaß. Wir haben zwei Videos geguckt und haben gebastelt, zum Beispiel Mandalas aus Blättern und Tannenzapfen, Kastanien und anderen Naturmaterialien. Wir haben eine Schatzsuche gemacht. Wir haben ausgestopfte Tiere gesehen und dabei gelernt, in welchem Stockwerk sie wohnen, was ihre Ernährung und ihre Feinde sind.
(Lennard, Liara und Emil aus der Reporter-AG)
Wir hatten auch in diesem Schuljahr wieder „Zu Fuß zur Schule“. Dieses Projekt machen wir jedes Jahr. Es macht sehr viel Spaß und unterstützt das Klima. Es hilft auch, dass nicht so viel Verkehr vor der FNS ist. Außerdem bleibt man durch dieses Projekt fit. Das Ziel war es, zwischen dem 16.9. und dem 27.9. 2024 1000 Schulwege mit eigener Muskelkraft zu sammeln. Daraus sind 2029 geworden.
(Matilda und Henriette aus der Reporter-AG)
Am 14.09.2024 haben viele Kinder unserer Schule am Minimarathon teilgenommen. Der Minimarathon war 4,219km lang und ging durch die Aue. Es war anstrengd, aber für Äpfel, Wasser und Bananen hat es sich doch gelohnt. Insgesamt 3800 Kinder und Jugendliche haben teilgenommen. Jedes Kind hat am Ende eine Medaille bekommen. Nächstes Jahr wollen wieder viele Kinder mitmachen.
(Helge, Paul und Johanna aus der Reporter-AG)